BWL-ABC für Pharmazeuten

3 Treuhand Plus A ABC-Analyse ABDA ADA ADEXA AEP, AEK A Ordnungsverfahren zur Klassifizierung einer großen Anzahl von Kennzahlen (zum Beispiel Kunden nach Umsatz, Artikel nach Ab- verkaufshäufigkeit); Beispiel Kundenbewertung: mit 20 Prozent der Kunden werden 70 Prozent des Umsatzes erzielt (A-Kunden = hohe Bedeutung), 30Prozent der Kunden bringen 20 Prozent des Umsatzes (B-Kunden = mittlere Bedeutung) und von 50 Prozent der Kunden kommen nur 10Prozent des Umsatzes (C-Kunden = geringe Bedeu- tung). Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Spitzenorganisation der ca. 62 000 deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Verbandsziel ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Interessen dieses Heilberufes. Mitgliedsorganisationen der ABDA sind die 17 Apothekerkammern und 17 Apothekervereine/- verbände. Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken e.V. Der ADA vertritt die tarifpolitischen Interessen der Arbeitgeber und berät diese in arbeits- und tarifrechtlichen Angelegenheiten. ADA und ADEXA verhandeln den Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) und den Gehaltstarif für Apothekenmitarbeiter. Gewerkschaft für alle Berufsgruppen der Apotheke Sie ist die einzige Tarifvertretung der Arbeitnehmer und verhandelt mit den Arbeitgeberorganisationen (z. B. ADA, TGL Nordrhein). Apothekeneinkaufspreis (in Apotheken oft auch »EK« genannt) Preis, zu dem eine Apotheke ein Arzneimittel vom Lieferanten bezieht. Er entsteht aus demAbgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens zuzüglich eines Großhandelsaufschlages. Je nachdem, ob Einkaufsvorteile berück- sichtigt werden, unterscheidet man zum Beispiel Listen-EK (ohne Rabatt), Angebots-EK (preisreduziertes Angebot) oder effektive EK (abzüglich aller Rabatte). Seit 2012 gibt es den RAEP bzw. RAP. Hierbei handelt es sich um

RkJQdWJsaXNoZXIy NTAwMDEy